Wir nutzen Cookies. Cookies helfen uns Ihre Nutzungserfahrung auf unserer Webseite zu optimieren und zu personalisieren. Durch die Weiternutzung unserer Webseite stimmen Sie diesen Cookies zu.
nehmen wir auf für die Spitalexterne Onkologie- und Palliativpflege Baselland (SEOP BL).
Die Spitalexterne Onkologiepflege Baselland (SEOP BL) ist ein Angebot für Menschen und deren Angehörige mit Bedarf an spezialisierter palliativer Pflege zu Hause. Patienten und Patientinnen sollen auch in komplexen, palliativen Krankheitssituationen spezialisierte Betreuung am Ort ihrer Wahl erhalten. Die Seop BL organisiert in komplexen Situationen die Pflege zu Hause in enger Zusammenarbeit mit dem behandelnden Arzt oder Ärztin, den regionalen Spitexorganisationen und anderen involvierten Diensten.
Näheres dazu finden Sie hier.
Herzlichen Dank für Ihre Solidarität.
nehmen wir auf für die Kirchenbauhilfe des Bistums Basel.
Die Baukosten bei Renovationen von Kirchen und Kapellen sind hoch. Besonders wenn es sich um künstlerisch wertvolle und damit in der Renovation kostspielige Bauten handelt, wird die Finanzierung schwierig. Die Kirchenbauhilfe unterstützt die Bauvorhaben durch Subventionen. Jährlich werden ca. 150'000 Franken vergeben. Da die Kirchenbauhilfe nur diese Kollekte als Einnahmequelle hat, ist sie auf die Kollekte aus den Pfarreien, Missionen und Gemeinschaften angewiesen.
Herzlichen Dank für Ihre Solidarität.
nehmen wir auf für den Förderverein Musikschule Aesch-Pfeffingen.
Viele Schulkinder erlernen das Musizieren an der Musikschule Aesch-Pfeffingen. Das Angebot an Musikinstrumenten, Ensembles bis hin zu Musiktheater ist gross und der Einsatz und die Begeisterung der Lehrkräfte riesig. Bei den regelmässigen Vortragstunden staunt man über die musikalischen Fortschritte und die Freude der Kinder und Jugendlichen.
Musikunterricht ist jedoch nicht billig und obwohl die Gemeinden einen beträchtlichen Anteil an den Unterrichtskosten übernehmen, müssen die Eltern für Musikstunden, Instrumentenmiete bzw. - kauf und Notenmaterial einen grossen Batzen beisteuern.
Der Förderverein Musikschule Aesch-Pfeffingen hat sich zum Ziel gesetzt, dass alle Kinder und Jugendlichen unserer Gemeinden, die möchten und bereit sind, einen Teil ihrer Freizeit der Musik zu widmen, unabhängig von der finanziellen Lage der Eltern Musikstunden nehmen können. Er übernimmt Anteile an Unterrichtskosten, Miete von Musikinstrumenten, Beiträge an Musiklager usw.
Um dieses Ziel zu erreichen, ist der Verein auf Spenden angewiesen. Herzlichen Dank dafür.
Näheres dazu finden Sie hier.
Herzlichen Dank für Ihre Solidarität.
nehmen wir auf als diözesane Kollekte für pastorale Anliegen des Bischofs: Synodaler Prozess.
Im Frühling 2025 fand bereits die dritte synodale Versammlung im Bistum Basel statt. Kontinuierlich arbeiten Gruppen, Gremien und Verein an der Gestaltung einer Kirche, die synodaler lebt. Die Auslagen für eine synodale Versammlung belaufen sich auf ca. 90'000 Franken. 2025 sind für Projektkosten im synodalen Prozess 40'000 Franken budgetiert. Die Landeskirchen können diese Mehrkosten nach eigenen Aussagen nicht finanzieren. Darum wird die Kollekte wichtig, damit diese synodalen Prozesse weitergeführt werden können.
Herzlichen Dank für Ihre Solidarität.
nehmen wir auf für die Universität Freiburg i. Ue..
Die Universität Freiburg wurde 1889 als Universität der Schweizer Katholikinnen und Katholiken gegründet. Während die ordentlichen Kosten aus staatlichen Mitteln erbracht werden, dient die Hochschulkollekte zur Finanzierung spezifischer Angebote und Leistungen: Studiengänge in Ethik für Studierende aller Fakultäten, den Schwerpunkt der interdisziplinären Umweltgeisteswissenschaften, Projekte und Publikationen mit einer religiösen oder philosophischen Dimension und Stipendien für Studierende aus Schwellenländern. Als Beitrag zur Förderung einer christlich-humanistischen und interdisziplinären Bildung verdient die Kollekte eine grosszügige Unterstützung.
Herzlichen Dank für Ihre Solidarität.