In den beWEGt-Gottesdiensten sind Menschen aller Generationen eingeladen. Wir wollen uns Zeit für uns und für Gott nehmen.
Wollen Sie sich gerne aktiv einbringen oder haben Sie Fragen?
Es freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme Annette Jäggi.
Die nächsten Daten zu den hier beschriebenen Gottesdiensten finden Sie unter Pfarreiagenda.

In den beWEGt-Gottesdiensten sind Menschen aller Generationen eingeladen. Wir wollen uns Zeit für uns und für Gott nehmen.
Wollen Sie sich gerne aktiv einbringen oder haben Sie Fragen?
Es freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme Annette Jäggi.
Es ist uns ein grosses Anliegen, auch Gottesdienste für Kinder und Familien zu gestalten. Viele solcher Gottesdienste stehen im Zusammenhang mit besonderen Ereignissen im Kirchen- oder Schuljahr oder der Vorbereitung auf das Kommunionfest oder die Firmung. Auch wenn solche Gottesdienste in besonderer Weise eine bestimmte Gruppe ansprechen (z.B. Erstkommunikanten, Kinder, welche ihre Schulzeit beginnen, Zweitklässler, Firmlinge u.s.w.), sind sie stets so gestaltet, dass auch andere Kinder und deren Familien angesprochen werden. Dazu tragen das Mitwirken von Kindern und Jugendlichen, entsprechende Lieder, Texte und Geschichten, oft aber auch Bild- oder Symbolhaftes bei.
In der Kleinkinderfeier (Zielpublikum sind Kindergartenkinder) hören Kinder eine biblische Geschichte, beten und singen gemeinsam. Anschliessend vertiefen wir das Gehörte mit einer kleinen Bastelei und geniessen bei einem Apèro unser Zusammensein. Auch kleinere und grössere Kinder, sowie Eltern oder Grosseltern sind herzlich willkommen.
Für weitere Informationen oder Fragen können Sie gerne Annette Jäggi Kontakt aufnehmen.
Wir feiern regelmässig ökumenische Gottesdienste: Beispielsweise am Sonntag der Gebetswoche für die Einheit der Christen im Januar, am Weltgebetstag der Frauen, an Pfingsten, am Flüchtlingssonntag, am Rebensonntag und am Eidg. Dank-, Buss- und Bettag. Dazu kommen regelmässig ein Gottesdienst zum Schulanfang, im Herbst ein Gottesdienst mit allen Zweitklässlern und der Gottesdienst zu St. Martin.
Der Weltgebetstag ist eine weltweite Bewegung, die von christlichen Frauen aus vielen Traditionen ausgegangen ist. Jedes Jahr stellen Frauen in der Liturgie dieses Tages ihr Land und ihre Probleme dar. Weltweit kommen Frauen und Männer am ersten Freitag im März zum Feiern des gemeinsamen Gebetstags zusammen. In Aesch findet jeweils am Sonntag vor oder nach dem Weltgebetstag (in jedem Fall ausserhalb der Ferien) ein ökumenischer Gottesdienst statt.
Durch den Weltgebetstag werden Frauen ermutigt,
Durch den Weltgebetstag wollen Frauen und Männer klar aufzeigen, dass Gebet und Handeln untrennbar sind und dass beide einen nicht zu ermessenden Einfluss in der Welt haben.
Weltgebetstag - informiertes Beten - betendes Handeln
Auch in Aesch-Pfeffingen besteht eine ökumenische Weltgebetstagsgruppe. Sie trifft sich zur Vorbereitung des Gottesdienstes von November bis zum Gebetstag ca. 5x. Der Gottesdienst zum Weltgebetstag findet abwechslungsweise in der reformierten Kirche Aesch, in der katholischen Kirche Aesch oder in der Dorfkirche Pfeffingen statt. Er wird immer an dem Sonntagmorgen gefeiert, der dem offiziellen Termin am nächsten kommt, immer aber ausserhalb der Baselbieter Fasnachtsferien.
Haben Sie Lust in der Vorbereitungsgruppe zum oekumenischen Weltgebetstag mitzumachen, dann melden Sie sich auf dem Sekretariat.
Der Flüchtlingstag in Aesch, der weltweit von der UNO ausgerufen wird, wird in Form eines ökumenischen Gottesdienstes, alternierend und verantwortlich geleitet durch eine der drei Kirchgemeinden in Aesch und Pfeffingen, durchgeführt. Finanziell wird der Flüchtlingstag vom Sozialforum getragen. Die Flüchtlingshilfe der Schweiz gibt das offizielle Thema vor.
Der Frauenverein lädt zu einer Maiandacht ein. Diese wird verbunden mit dem Besuch einer Kirche oder Kapelle in der Umgebung, welche mit einem ca. einstündigen Spaziergang oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar ist. Die Andacht wird vorbereitet und gestaltet von Frauen des Vorstandes. Anschliessend an die Andacht trifft man sich zum gemütlichen Zusammensein in einem Restaurant. Genauere Angaben dazu siehe im Kirche heute und in der Pfarreiagenda.
Der Name stammt vom alten lateinischen Gesang: Rorate coeli desuper et nubes pluant justum – Tauet Himmel den Gerechten, Wolken regnet ihn herab. Rorate heisst also: Tauet. Der Gerechte, Gott, der Messias soll in diese Welt kommen wie der Tau, der die trockene Erde zum Blühen, zum Leben bringt.
In der vorweihnachtlichen Adventszeit nimmt die Kirche seit langer Tradition diesen alttestamentlichen Ruf in besonderer Weise auf. Früher wurden täglich im Advent Rorategottesdienste gefeiert. Vielerorts gerieten sie in Vergessenheit. In den Pfarreien unseres Seelsorgeverbandes pflegen wir sie wieder seit über 20 Jahren.
In Aesch feiern wir im Advent mittwochs um 06.00 Uhr oder um 18.00 Uhr in der Kirche. Im Mittelpunkt dieser Feiern stehen Dunkel und Licht und das Singen von wunderschönen, adventlichen Gesängen.
Eine der morgendlichen Roratefeiern ist speziell für Kinder gestaltet. Vor dieser Roratefeier trifft sich wer will um 05.45 Uhr bei einem der Schulhäuser oder beim Gemeindehaus und kommt mit dem Kerzenlicht in einem Sternmarsch zur Kirche. Die ganze Feier wird dann nur bei Kerzenlicht oder in völliger Dunkelheit gestaltet.
In Pfeffingen feiern wir im Advent zweimal an einem Freitag, einmal um 06.00 Uhr und einmal um 06.30 Uhr eine spezielle ökumenische Roratefeier für Kinder.
In jeder Eucharistiefeier erfahren wir Versöhnung mit Gott und untereinander. Vor Weihnachten und Ostern aber versammeln wir uns zu einem Gottesdienst, in dem wir in ganz besonderer Weise über unser Leben nachdenken, vor uns selbst und vor Gott unsere Schuld eingestehen und in der Lossprechung die Kraft zu neuem Aufbrechen und zur Versöhnung mit unseren Mitmenschen erhalten.